Einträge von Fridolin Dietrich

Über die Klinikkommunikation heute

41.000 Facebookeinträge pro Sekunde, 278.000 Twitter-Tweets pro Minute, 5.000.000 US Dollar Umsatz bei Amazon pro Stunde, 500.000 Blogbeiträge wie dieser pro Tag – das Internet hat unsere Kommunikation komplett verändert.   Nur was lernen die Kliniken in Sachen Kommunikation daraus? Quelle: qmee.com Ein Blick auf deren Internetseiten verrät. Es werden immer noch Klinikgebäude abgebildet. Es werden […]

Die Marke „ICH“- Personal Identity

  Dass nicht nur Produkte oder Firmen starke Marken sein können beweisen schon lange viele prominente Köpfe. Angefangen bei David Beckham, über Karl Lagerfeld bis hin zu Verona Pooth, um nur einige zu nennen. Sie alle erzeugen klare Bilder in den Köpfen der Menschen. Doch wie funktioniert das eigentlich? So unterschiedlich die Bereiche sind in […]

One click, One brand – All Identity – Markenführung im Internet

Kaufen wir bei Aldi, denken wir an „günstig einkaufen“. Sehen wir einen Rolls Royce, denken wir an „Luxus“. Schauen wir uns einen Film von Walt Disney an, denken wir an „Familie“. Dass Marken funktionieren und ihre Orientierungsfunktion in übersättigten Märkten der realen Güterströme erfüllen, ist allgemein anerkannt. Um dies zu erreichen, brauchen die erfolgreichen Marken […]

Von Einem der auszog, eine Geschichte zu kaufen.

In einer Stadt im Mittleren Westen der USA gab es drei junge Männer, die nachts arbeiteten und tagsüber ihren sonstigen Verpflichtungen nachgingen. Ein derartiges Pensum brauchte einen starken Kaffee, bekömmlich und wohlschmeckend. Diesen gab es aber nicht. Also entschlossen sich die drei, ihn selbst zu rösten. Das war vor 20 Jahren und die Geburtsstunde von […]

Verwechselungsgefahr Corporate Identity und Corporate Design

Heute habe ich einen interessanten Artikel in einer bekannten Marketingzeitschrift gelesen. Darin wurde der Director of Brand Marketing eines großen Telekommunikationsunternehmens zur Überarbeitung der Corporate Identity des Unternehmens interviewt. Bei weiterem Lesen stellte sich jedoch heraus, dass lediglich das Logo, sprich ein Teil des Corporate Designs, verändert wurde. Dies zeigt einmal mehr wie schwierig es […]

Erfolgreich verändern

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind in Unternehmen ständig Veränderungen vonnöten. Sie können kleineren und größeren Ausmaßes sein. In der Regel hat sie niemand wirklich gerne. Sie bedeuten, sich von Altem zu verabschieden, sich umzugewöhnen und sich Neuem gegenüber zu öffnen, sich neu einzustellen. Sie sind  per se meistens nicht positiv belegt. Daher ist es von […]

Heute zum Thema Handwerksbetriebe: Die eigenen Kompetenzen auf den Punkt gebracht

  Warum das kommunikativ Richtige und nicht das kreativ Gefällige wichtig ist. Die Leistungen eines Handwerksbetriebes für Kunden und Mitarbeiter sind zahlreich. Doch besser zu sein als die Konkurrenz nutzt wenig, wenn diese Leistungen nicht anerkannt werden. Gerade vor dem Hintergrund des Wettbewerbes kommt es darauf an, dass Unternehmen eindeutig Stellung beziehen, um sich von […]

Regionale Identität durch neue/alte Kennzeichen?

Eine Debatte ist entbrannt über das Für und Wider der Einführung von Alt-Kennzeichen in bayerischen Landkreisen. Gemeinden dürfen, wenn gewünscht, die Auto-Kennzeichen ihrer Alt-Landkreise wieder einführen. Abgeschafft wurden sie bei der Gebietsreform in den 1970er Jahren im Freistaat. Gegner behaupten, dass die Einführung der Alt-Kennzeichen neben viel Aufwand und Ausgaben nur Verwirrung stiftet. Wirtschaftsminister Martin […]

Das Marketing ist tot. Es lebe die Marke?

Die Geschichte des Marketings ist eine Geschichte des permanenten Wandels. Das Marketing 1.0 der 50er bis 70er Jahre stellte das Produkt, das Marketing 2.0 der 80er und 90er Jahre den Verbraucher ins Zentrum. Seit dem Jahrtausendwechsel dreht sich alles um das Internet und die sozialen Netzwerke. Aus Verbrauchern sind Fans, Follower und „Gefällt mir“ Verehrer […]

Arbeitgebermarke – was ist das?

Nein, die Arbeitgebermarke ist der Hundemarke nicht gleichzusetzen. Sie wird weder dem Arbeitgeber als Metallplakette um den Hals gehängt, noch dient sie dazu, auf die bezahlte Steuer hinzuweisen. Was sie allerdings gemeinsam haben, ist ihre Eigenschaft als Identitätsmarke. In jüngster Zeit hat sich in der klassischen Markentheorie neben der Unternehmensmarke (Corporate Brand) insbesondere im Personalbereich […]

Die große Frage: Vision oder Ziele?

Häufige Verwechslungsgefahr bei Unternehmen Ein wichtiger Teil meiner Arbeit mit Kunden ist das gemeinsame Entwickeln einer Unternehmensvision. Oft wird eine Vision fälschlicherweise gleich gesetzt mit den konkreten Zielvorstellungen eines Unternehmens. Beispielsweise lautet die Unternehmensvision eines deutschen Unterhaltungselektronik-Herstellers „Marktführer im Premiumbereich werden“. Sprich, zeitliche oder finanzielle Kriterien- wie gewünschte, zukünftige Umsatzsteigerungen, Mitarbeiterzahlen, Marktpositionen usw.- werden als […]

Über die „Mir san mir“ Philosophie beim FC Bayern

Nicht erst seit dem Antritt von Matthias Sammer als Sport Direktor beim FC Bayern München ist viel über die Aussagen zu einer neuen Bayern Philosophie geschrieben worden. „Wahre Identität muss von innen kommen“ war eines der Zitate, die die Aufgabe besonders gut beschreibt. Vereine sind komplexe Gebilde, in der Menschen in arbeitsteiliger Weise einer Idee […]

Die Unternehmensvision – Orientierung für die Zukunft

  Kein Unternehmen kann auf seinem Entwicklungsstand verharren, es braucht Perspektiven, die in die Zukunft weisen. Dieses angestrebte Fernziel der Unternehmenskompetenz, formuliert als Unternehmensvision, als Vorstellung über eine angestrebte Entwicklung, hat seine Funktion als Wegweiser im Labyrinth der täglich zu fällenden Entscheidungen. Nicht wo werden wir, sondern wo wollen wir Ende der nächsten 5 oder 10 […]

,

Das Unternehmensleitbild – ein Steuerungsinstrument

Wie Sie ein Unternehmensleitbild entwickeln Während die Unternehmensvision eine Vorstellung vermittelt, auf welchen Gebieten oder mit welcher Methode das Unternehmen auf Sicht gesehen sein Überleben sichern will, legt das Unternehmensleitbild formal den gesamten strategischen Rahmen fest. Die Durchformulierung des Unternehmensleitbildes hat die Aufgabe, die für das Erreichen der Vision erforderlichen Maßnahmen als Rahmen für die […]

Heute zum Thema Unternehmensimage

Immer eine Frage der subjektiven Bewertung. Aus der Bewertung der Unternehmensidentität (bzw. aus der Bewertung der Kommunikation als Transportmittel der Identität) durch Dritte entsteht das Unternehmensimage. Im Idealfall stimmen Unternehmensidentität und Unternehmensimage überein. Das bedeutet: Dritte bewerten das Unternehmen, wie es wirklich ist. In der Praxis kommt dieser Fall jedoch nur selten vor. Der Grund […]

Die Unternehmensidentität

Ein Entwicklungsprozess. Jedes Unternehmen hat seine spezielle Identität, dabei ist die Unternehmensidentität die Summe aus Erscheinungsbild (sichtbare Äußerlichkeiten), Leistungen (glaubwürdige Produkte oder Dienstleistungen) und Verhaltensweisen (spürbar im Umgang mit Dritten). Zu unterscheiden ist zwischen koordinierter Identität (alle Aspekte sind auf ein bestimmtes Ziel und die Verdeutlichung einer bestimmten Kompetenz ausgerichtet) und unkoordinierter Identität (die Aspekte […]

,

Warum Corporate Identity als Strategieinstrument für Führungskräfte?

  In den letzten Jahren ist kaum eine Organisation von Veränderungen verschont geblieben. Restrukturierungen, Fusionen, neuer Wettbewerb, Managementwechsel, Gesellschafterwechsel – um nur einige zu nennen – zwingen die Unternehmen mit ihren Marken dazu, immer wieder neu Position zu beziehen. Kunden, Mitarbeiter, Marktpartner und Öffentlichkeit suchen in diesen Phasen nach Orientierung. Die Menschen können nicht umhin, […]

https://easy-feedback.de/dietrichidentitymarkencheck/1265127/KA7e8h