Unternehmenszusammenschlüsse – Verbindungen der besonderen Art
Unternehmenszusammenschlüsse sind Zeiten der Veränderung
Die Fusion von O2 und E-Plus vor einiger Zeit, ist ein aktuelles Ereignis, der wohl die ganze Telekommunikationsbranche aufgescheucht haben dürfte. Durch den Zukauf von E-Plus geht O2 auf die Überholspur und besitzt nun den größten Kundenstamm der Branche – noch vor Vodafone und der Telekom. Im heutigen Blogbeitrag gehen wir deshalb näher auf das Thema Unternehmenszusammenschlüsse ein.
Unternehmenszusammenschlüsse sind nicht gleich Unternehmenszusammenschlüsse – Es gibt verschiedene Arten von Unternehmensverbindungen. Generell unterscheidet man dabei in Kooperationen und Konzentrationen.
Kooperationen
Unter Kooperationen versteht man sämtliche freiwillige Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, um beispielsweise größere Projekte durchführen zu können, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken oder gemeinsame Interessen zu verfolgen. Die beteiligten Unternehmen bleiben dabei sowohl rechtlich, als auch wirtschaftlich selbstständig. Es existieren verschiedene Arten der Kooperation.
1. Kartelle
Unter Kartellen versteht man Unternehmensverbindungen, die das Ziel haben den Wettbewerb einzuschränken, zu verhindern oder zu verfälschen oder sonst auf irgendeine Art und Weise Einfluss auf Markt und Wettbewerb zu nehmen. Seit langer Zeit gelten Kartelle als schädlich für die freie Wirtschaft und sind in der Regel grundsätzlich Verboten. Ausnahmen sind vom Staat gewollte Kartelle um beispielsweise Krisenmärkte zu regulieren. Ein Beispiel für ein Kartell ist das sogenannte „Glühbirnen-Kartell“, welches 1924 die maximale Lebensdauer von Glühbirnen auf 1.000 Stunden festgelegt hat, obwohl es zuvor Glühbirnen gab die mehr als doppelt solange funktionierten. 1953 wurde das Kartell wieder verboten.
2. Arbeitsgemeinschaften
Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft bleiben alle beteiligten Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich selbstständig. Hierbei geht es meist darum Kompetenzen zu vereinen oder gemeinsam größere Projekte zu stämmen, sie sind in der Regel Gelegenheitsgesellschaften und haben keinen langfristigen Bestand. Arbeitsgemeinschaften werden beispielsweise oft im Baugewerbe geschlossen.
3. Unternehmensverbände
Unternehmensverbände können Zusammenschlüsse von freiwilliger oder gezwungener Natur sein. Ziel eines Unternehmensverbandes ist zum einen die gemeinsame Interessenvertretung der Mitglieder oder das gemeinsame Erfüllen von ausgegliederten Teilaufgaben. Es wird generell untergliedert in Arbeitgeberverbände, Kammern und Wirtschaftsverbände.
Beispiele für Unternehmensverbände sind z.B. die Handwerkskammern, der Bundesverband des Deutschen Exporthandels oder der Deutsche Apothekerverband.
4. Joint Ventures
Bei einem Joint Venture wird eine Kooperation mit einem (ausländischen) Partnerunternehmen eingegangen. Gründe für ein Joint Venture können z.B. sein Kostenvorteile zu erzielen, Know-how zu transferieren, sich das Risiko einer Unternehmung zu teilen oder den Eintritt in einen neuen Markt zu erleichtern oder zu ermöglichen. Zwei Unternehmen gehen dabei ein gemeinsames Wagnis ein. Vor allem im Rahmen von Export und Internationalisierung findet man häufig Joint Ventures vor. Einige Entwicklungsländer geben z.B. per Gesetz vor, Direktinvestitionen in ihrem Land nur dann zu genehmigen, wenn regionale Partnerunternehmen daran beteiligt sind. Ein Beispiel für ein Joint Venture war die damalige Zusammenarbeit zwischen Fujitsu und Siemens im Bereich Computertechnologie. Unter dem Joint Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) entwickelten die beiden Unternehmen gemeinsam Desktops, Notebooks etc.
Konzentrationen
Im Gegensatz zu Kooperationen geben Unternehmen im Rahmen einer Konzentration ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit auf. Dies geschieht z.B. über Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen.
1. Fusionen
Die Fusion ist die Verschmelzung zweier Unternehmen. Dabei wird das zu erwerbende Unternehmen von einem Investor also dem erwerbenden Unternehmen aufgekauft. Das gekaufte Unternehmen verliert seine wirtschaftliche und auch seine rechtliche Selbstständigkeit. Die Verschmelzung geschieht entweder durch Übernahme oder Neubildung eines Unternehmens. Ein Beispiel für eine Fusion ist der oben genannte Zusammenschluss von O2 und E-Plus.
2. Konzerne
Ein Konzern ist ein Zusammenschluss aus mehreren Unternehmen. Während die einzelnen Beteiligten ihre rechtliche Selbstständigkeit behalten, verlieren sie ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit. Konzerne haben oft immense Wettbewerbsvorteile. Konzerne gibt es zahlreiche Beispiele für einen Konzern sind z.B. Procter & Gamble oder die Coca-Cola-Company.
Es gibt zahlreiche Wege auf denen sich Unternehmen miteinander verbinden können. Letztendlich stoßen aber immer zwei Unternehmen oder Marken und somit auch Kulturen, Werte, Mitarbeiter, Prozesse, etc. aufeinander, woraus ein immenses Konfliktpotential entstehen kann. Verbindung bedeutet für beide Parteien auch stets Veränderung – Ein Vorhaben das oft nicht reibungslos funktioniert.
Unser Service
Unternehmenszusammenschlüsse wirken sich immer auch auf die Corporate IdentityDie Gesamtheit der Kommunikations-, Marken-, Gestal... oder die Markenarchitektur aus. Wissen Sie welchen Weg Sie hier einschlagen müssen? Welche Herausforderungen auf Sie zu kommen? Brauchen Sie Unterstützung bei der Entwicklung?
Kontaktieren Sie uns hier und wir zeigen Ihnen auf wie Sie zielgerichtet Ihre Aufgabe lösen.
- Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
- Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
- SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
Trackbacks & Pingbacks
[…] unterscheidet man zwischen Kooperationen und Konzentrationen. Wir erklären Ihnen hier 6 verschiedene Unternehmensverbindungen – freiwilliger und gezwungener Natur, für Know-how […]
[…] beide Parteien auch stets Veränderung – Ein Vorhaben das oft nicht reibungslos funktioniert.. Hier könnt ihr […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!